Bottroper Sonnenkraft eG

GRÜNER STROM.

In Bottrop produziert.
Aus der Region, für die Region.

Freunde der Sonne,

dafür steigen wir vor Ort aufs Dach

Die Bottroper Sonnenkraft und die Vereinte Volksbank setzen sich vor Ort für sauberen Strom ein. Erfahren Sie mehr über die Energiegenossenschaft, ihre Ziele und Erfolge.

Wir alle kennen die Nachrichten: Weltweiter Klimawandel, Anstieg der Erdtemperatur, Treibhausgase, Kyoto-Protokoll und schließlich die Berichte des Weltklimarates der UN. Aus zahlreichen Gesprächen mit unseren Mitgliedern sowie den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bottrop wissen wir um die Bereitschaft, sich zu engagieren.

Gemeinsam mit vielen Menschen in Bottrop hat die Vereinte Volksbank die Bottroper Sonnenkraft gegründet, um mit der umweltfreundlichen, klimaschonenden Stromerzeugung durch Photovoltaik einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und als Nebeneffekt eine interessante Rendite zu erwirtschaften.


Für Beitrittsinteressierte führen wir derzeit eine Warteliste.

Beitrittserklärungen können abgegeben werden, und sobald wir weitere Projekte planen, wird diese Zielgruppe berücksichtigt.

Zählerstatistik

Standorte in Bottrop Q1/2022 Q2/2022 Q3/2022 Q4/2022 Summe
Josef-Albers-Gymnasium 29.383 kWh 29.383 kWh 29.383 kWh 29.383 kWh 117.532 kWh
Heinrich-Heine-Gymnasium 21.100 kWh 21.100 kWh 21.100 kWh 21.100 kWh 84.400 kWh
Janusz-Korczak-Gesamtschule 14.000 kWh 14.000 kWh 14.000 kWh 14.000 kWh 56.000 kWh
Matthias-Claudius-Grundschule 7.015 kWh 7.015 kWh 7.015 kWh 7.015 kWh 28.060 kWh
Paulschule 3.018 kWh 3.018 kWh 3.018 kWh 3.018 kWh 12.072 kWh
  74.516 kWh 74.516 kWh 74.516 kWh 74.516 kWh 298.064 kWh

GEMEINSAM

ERREICHEN WIR MEHR.

Die Bottroper Sonnenkraft gehört zu den vielen Energiegenossenschaften aus 14 Bundesländern, die im Genossenschaftsverband der Regionen organisiert sind. Gemeinsam mit knapp 130.000 weiteren Mitgliedern sind sie wichtige Akteure der dezentralen Bürger-Energiewende. Zuletzt haben alle Energiegenossenschaften circa 2,8 Millionen Megawattstunden Strom erzeugt. Dabei haben sie gemeinsam durch die Nutzung von Wind, Sonne und Co. fast zwei Millionen Tonnen CO2 eingespart. Der enorme Zuwachs an Energiegenossenschaften in den vergangenen Jahren zeigt: Die Bürger wollen in Selbstverantwortung eine nachhaltige Energieversorgung sicherstellen und die von ihnen genutzte Infrastruktur auch selbst mitgestalten.

Mehr Informationen

Downloads

Die Bottroper Sonnenkraft wurde initiiert und wird gefördert durch:

Vereinte Volksbank
Stadt Bottrop